5 Dinge, die Sie in nur 3 Minuten lernen werden:
- Wie Sie die langfristige Vision und Renditeperspektive von Familienunternehmen überzeugend kommunizieren.
- Wie Sie durch Familienwerte Vertrauen schaffen können.
- Warum eine klare Governance-Struktur Vertrauen schafft und wie Vetternwirtschaft vermieden wird.
- Wie Sie durch die Geschichte Ihres Unternehmens emotional überzeugen können.
- Was es bei der Kommunikation der Nachfolgeplanung zu beachten gibt
Viele Familienunternehmen stehen heute vor strategischen Weichenstellungen: Wachstum, Internationalisierung oder ein Generationswechsel machen den Zugang zum Kapitalmarkt zunehmend attraktiv. Doch der Schritt an die Börse, sowohl per IPO als auch per Anleihe, oder der Einstieg institutioneller Investoren bringen neue Anforderungen mit sich – vor allem an die Kommunikation.
Investor Relations in Familienunternehmen unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der klassischen Kapitalmarktkommunikation. Familienunternehmen betrachten den Unternehmenserfolg oftmals langfristiger und sind weniger auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet. Stellen Sie die nachhaltige Strategie und generationenübergreifende Ziele in den Vordergrund. Die zweite Seite der Medaille sind die Wachstums- und Renditeerwartungen der Investoren. Investor Relations muss den Spagat schaffen, beide Aspekte zu integrieren.
Die folgenden sieben Tipps zeigen, wie das gelingt.
Sieben Pfeiler, auf denen Sie Investor Relations in Familienunternehmen aufbauen können
- Transparente Kommunikation
Sie sollten regelmäßig Geschäftsberichte, Quartalsmitteilungen und Buisness Updates veröffentlichen. So schaffen Sie Klarheit über finanzielle Kennzahlen und Entscheidungsprozesse. - Glaubwürdigkeit durch Werte
Ein familiengeführtes Unternehmen genießt meist durch seine Stabilität, Tradition und Nachhaltigkeit Vertrauen. Bauen Sie darauf auf und kommunizieren Sie, wie diese Werte die Unternehmenskultur prägen und zum Unternehmenserfolg beitragen. - Governance-Strukturen erklären
Familienunternehmen sollten klar aufzeigen, wie die Familie im Unternehmen involviert ist. Rollenverteilungen und Nachfolgepläne sorgen für Sicherheit bei Investoren. Wichtig ist dabei vor allem, aufzuzeigen, dass es keine Vetternwirtschaft gibt und Personen nur aufgrund ihrer Eignung ihre jeweiligen Positionen innehaben. - Professionelle Investor Relations etablieren
Eine Kommunikationsabteilung mit dezidiertem IR-Know-how oder die Beratung durch eine IR-Agentur sind essenziell für den kontinuierlichen und professionellen Dialog mit Analysten, Finanzmedien und Investoren. Regelmäßige Updates durch Pressemitteilungen, Roadshows und Investor-Calls schaffen Transparenz und Sichtbarkeit. - Storytelling nutzen
Die erfolgreichsten Unternehmen in Familienbesitz verbinden in ihrer Geschichte Tradition mit Innovation. Familienunternehmen können emotional überzeugen, indem sie ihre persönliche Geschichte und Entstehung kommunizieren. Hierfür eignen sich persönliche Anekdoten und besonders eindrucksvolle Teile der Unternehmensgeschichten wie der “Selfmade-Millionär”, der “Underdog” oder auch eine Einwanderungsgeschichte. - Nachhaltigkeit und ESG-Botschaften
Familienunternehmen sind oft Vorreiter in Sachen soziales Engagement und Nachhaltigkeit. Doch ESG ist mehr als Storytelling. Schaffen Sie frühzeitig die notwendigen Strukturen, um die erforderlichen Zahlen, Daten und Fakten aus Ihrem Unternehmen erheben zu können. Nutzen Sie die Potenziale als Wettbewerbsvorteil und kommunizieren Sie diese gezielt. - Nachfolgeplanung aktiv kommunizieren
Investoren schätzen Stabilität. Kommunizieren Sie frühzeitig Nachfolgestrategien, um Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens zu schaffen.
Fazit
Familienunternehmen haben einzigartige Stärken, die sie am Kapitalmarkt einbringen können. Stabilität, eine langfristige Vision, hohe Glaubwürdigkeit und gelebte Werte überzeugen Investoren. Ergänzend sollte unbedingt eine professionelle IR-Arbeit stattfinden, die regelmäßig Finanzkennzahlen und ESG-Informationen kommuniziert sowie den Kontakt zu Investoren und Finanzmedien hält.
Wie gut sind Ihre Investor Relations aufgestellt? Testen Sie Ihre Kommunikationsstrategie jetzt:
- Kommunizieren Sie Ihre Governance-Strukturen aktiv an Ihre Investoren?
- Nutzen Sie Storytelling, um Ihre Familiengeschichte als emotionalen Anker zu setzen?
- Haben Sie klare ESG-Ziele definiert und kommuniziert?
- Kommunizieren Sie transparent über Rollenverteilungen und Nachfolgepläne in Ihrem Unternehmen?
- Veröffentlichen Sie regelmäßig Updates zu Kennzahlen, Strategie und Nachhaltigkeitszielen?
Sie wünschen sich Unterstützung bei der Beantwortung dieser Fragen? Gerne helfen wir Ihnen mit unserer Expertise aus über 25 Jahren Investor Relations weiter. Kontaktieren Sie uns über das untenstehende Kontaktformular, oder melden Sie sich direkt bei Claudius Krause.
Über cometis
Seit 25 Jahren verbinden wir Kapitalmarktexpertise mit tiefgehender Nachhaltigkeitsanalyse und strukturierten Beratungsansätzen. In über 1.000 Mandaten haben wir gelernt, sowohl langjähriger Partner als auch flexibler Know-how-Booster zu sein. Ob beim Börsengang, in der M&A-Transaktion, bei der (doppelten) Wesentlichkeitsanalyse oder im Spannungsfeld komplexer ESG-Regulatorik: Wir bringen Klarheit in anspruchsvolle Fragestellungen und schaffen belastbare Entscheidungsgrundlagen. Mit unseren Leistungen liefern wir genau das, worauf es Ihnen ankommt– wirtschaftlichen Erfolg, nachhaltige Wirkung und am liebsten natürlich beides zusammen.
Als Mitglied im Public Relations Global Network (PRGN) können wir auf ein Netzwerk von mehr als 50 ausgezeichneten Partneragenturen weltweit zurückgreifen.