News & Meldungen

POST-MERGER-INTEGRATION: UNTERNEHMENSKULTUR ALS ENTSCHEIDENDER FAKTOR

Die Bedeutung der Post-Merger-Integration der Unternehmenskultur nach einer Übernahme.

5 Dinge, die Sie in nur 5 Minuten lernen werden:

  1. Wieso die kulturelle Integration ein entscheidende Faktor für den Erfolg einer M&A-Transaktionen ist.
  2. Zu welchen Risiken das nicht Beachten von kulturellen Unterscheiden führen kann.
  3. Wie Sie potenzielle Konfliktfelder durch Cultural Due Diligence bereits vor der Übernahme erkennen.
  4. Wie Sie durch eine gemeinsame Vision und offene Kommunikation den Erfolg ihrer Integration beeinflussen können.
  5. Wie nachhaltige Maßnahmen die kulturelle Integration langfristig stärken.

Fusionen und Übernahmen sind komplexe Prozesse. Sie erfordern nicht nur finanzielles und operatives Know-how, sondern vor Allem auch ein tiefes Verständnis für die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beteiligten Unternehmen. Tatsächlich scheitern laut Studien des Havard Business Review (HBR) aus dem Jahr 2020 bis zu 70 % aller M&A-Transaktionen, weil die kulturelle Dimension unterschätzt wird.

Die Unternehmenskultur prägt die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen, Konflikte gelöst und Innovationen gefördert werden. Unterschiedliche Werte, Normen und Arbeitsweisen können in der Post-Merger-Phase zu Missverständnissen und Ineffizienzen führen. Das ist besonders gravierend, wenn ein „Wir“- und „Die“-Denken entsteht, was die Integration und die Schaffung eines gemeinsamen „Wir-Gefühls“ erheblich erschwert.

Warum die Kultur zählt

  1. Mitarbeiter:innenmotivation und -bindung: Unsicherheit nach einer Übernahme kann zu höherer Fluktuation dringend benötigter Fachkräfte führen. Die Adressierung kultureller Unterschiede und das Aufzeigen einer gemeinsamen Vision schaffen Vertrauen in den Veränderungsprozess und damit Stabilität.
  2. Effizienzsteigerung: Unterschiedliche Führungsstile oder Kommunikationsmuster behindern oft die Zusammenarbeit. Eine klare Strategie für kulturelle Integration kann Prozesse harmonisieren und Synergien heben.
  3. Langfristiger Erfolg: Die Unternehmenskultur ist ein Erfolgsfaktor, der das Erreichen strategischer und operativer Ziele unterstützen kann. Letztlich entscheidet die “neue” Kultur darüber, ob aus zwei Unternehmen wirklich eine neue Einheit werden kann.

 

Schritte zur erfolgreichen Post-Merger-Integration der Unternehmenskultur

  1. Cultural Due Diligence: Bereits vor der Transaktion sollten kulturelle Unterschiede analysiert werden, um Konfliktpotenziale frühzeitig zu erkennen.
  2. Vision und Kommunikation: Eine gemeinsame Vision und offene Kommunikation verringern Unsicherheiten und fördern die Akzeptanz des Change-Prozesses.
  3. Einbindung aller Ebenen: Mitarbeiter:innen aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen, erhöht die Akzeptanz und den Erfolg der Integration.
  4. Nachhaltige Maßnahmen: Kulturelle Integration ist kein einmaliger Akt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßige Evaluationen und Anpassungen sind notwendig.

Zudem sind gemeinsame Events wie Weihnachtsfeiern und Team-Events wichtig für das kulturelle Zusammenwachsen.

Fazit

Die kulturelle Integration ist ein Schlüssel für den Erfolg von M&A-Transaktionen. Unternehmen, die kulturelle Unterschiede als Chance sehen und strategisch integrieren, schaffen nicht nur Harmonie, sondern auch eine Basis für nachhaltigen Erfolg.

Wie gut ist Ihre M&A-Kulturstrategie aufgestellt? Prüfen Sie jetzt, ob Ihre kulturelle Integrationsstrategie ausreichend vorbereitet ist:

  • Haben Sie bereits eine Cultural Due Diligence durchgeführt?
  • Gibt es einen klaren Plan für die Integration unterschiedlicher Führungsstile und Kommunikationsmuster?
  • Sind die Mitarbeitenden auf allen Ebenen aktiv in den Veränderungsprozess eingebunden?
  • Gibt es regelmäßige Evaluationsmaßnahmen zur Überprüfung der kulturellen Integration?
  • Wie planen Sie die „Wir-Kultur“ nach der Übernahme aktiv zu fördern?

Wir unterstützen Sie dabei, kulturelle Hürden zu überwinden und den langfristigen Erfolg Ihrer M&A-Transaktion sicherzustellen. Wenn Sie eine unabhängige und erfahrene Zweitmeinung zu dem bisherigen Stand Ihrer Kommunikationsstrategie benötigen, kontaktieren Sie uns über das untenstehende Kontaktformular oder melden Sie sich direkt bei Claudius Krause.

Ein umfassendes M&A-Factsheet mit allen Leistungen zur kulturellen Integration und Change-Kommunikation finden Sie hier: Factsheet-Download


Über cometis

Seit 25 Jahren verbinden wir Kapitalmarktexpertise mit tiefgehender Nachhaltigkeitsanalyse und strukturierten Beratungsansätzen. In über 1.000 Mandaten haben wir gelernt, sowohl langjähriger Partner als auch flexibler Know-how-Booster zu sein. Ob beim Börsengang, in der M&A-Transaktion, bei der (doppelten) Wesentlichkeitsanalyse oder im Spannungsfeld komplexer ESG-Regulatorik: Wir bringen Klarheit in anspruchsvolle Fragestellungen und schaffen belastbare Entscheidungsgrundlagen. Mit unseren Leistungen liefern wir genau das, worauf es Ihnen ankommt– wirtschaftlichen Erfolg, nachhaltige Wirkung und am liebsten natürlich beides zusammen.  

Als Mitglied im Public Relations Global Network (PRGN) können wir auf ein Netzwerk von mehr als 50 ausgezeichneten Partneragenturen weltweit zurückgreifen.