Wie Sie digitale Plattformen nutzen können, um Investoren anzusprechen, die Transparenz zu stärken und den Wandel hin zur digitalen IR zu meistern.
5 Dinge, die Sie in nur 5 Minuten lernen werden:
- Was moderne IR-Websites im Jahr 2025 auszeichnet
- Warum LinkedIn heute der wichtigste Kanal für digitale IR-Kommunikation ist – und wie Unternehmen diesen strategisch nutzen.
- Wieso auch KI-Tools bei der IR-Kommunikation immer mehr an Bedeutung gewinnen.
- Wie digitale Kommunikation das Vertrauen und die Sichtbarkeit bei Investoren steigert.
- Welche Funktionen den Unterschied machen, um mit Ihrer IR zu überzeugen.
Investor Relations in Zeiten der digitalen Transformation
Durch die zunehmende Digitalisierung spielt in der Investor Relations neben dem persönlichen Austausch mit Investoren und Stakeholdern der digitale IR-Auftritt für Unternehmen eine immer größere Rolle, um den Informationsbedürfnissen gerecht zu werden.
- Digital-First-Mentalität: IR-Kommunikation findet zunehmend dort statt, wo Investoren sie erwarten – auf mobilen Endgeräten, in interaktiven Formaten und über Plattformen wie LinkedIn.
- Reaktion in Echtzeit: Globale Ereignisse mit Kapitalmarktrelevanz erfordern eine schnelle, präzise und kanalübergreifende Reaktion – unterstützt durch Automatisierung und intelligente Tools.
- Nachhaltigkeit strategisch denken: Der Wandel von der reinen Pflichterfüllung zur strategischen Wertschöpfung z. B. durch Sustainable Finance verändert auch die Anforderungen an digitale IR-Inhalte.
IR-Website und der LinkedIn-Auftritt sind heute die digitale Visitenkarte börsennotierter Unternehmen. In einer Zeit, in der Investoren mit nur wenigen Klicks dutzende Unternehmen vergleichen können, werden diejenigen gehört und wahrgenommen, die ihre Story klar, schnell und einfach verständlich erzählen.
Best Practice IR-Websites: Vom statischen Archiv zur dynamischen und interaktiven Nutzererfahrung
Moderne IR-Websites sind keine einfachen Datenbanken mehr. Stattdessen sollten sie für die mobile Nutzung optimiert und interaktiv gestaltet werden. So können Investoren die Informationen bedarfsgerecht verarbeiten. Erfolgreiche IR Websites bieten dabei folgendes:
- Investment Highlights werden prominent dargestellt und direkt durch das C-Level kommuniziert.
- KI-Readiness: Programme wie ChatGPT werden als Tools für z. B. eine Erst-Recherche immer beliebter. IR Websites sollten daher so aufgebaut sein, dass sie von diesen Systemen problemlos erfasst und verarbeitet werden können.
- Finanzberichte werden neben dem Download auch direkt online als interaktive HTML-Version zur Verfügung gestellt und sind auch gut mit dem Smartphone zu navigieren.
- SEO-optimierte FAQs, die Nutzern direkt über Google als „People Also Ask“ angezeigt werden.
- Termine im Finanzkalender sollten durch .ics-Funktion direkt mit dem eigenen Kalender verknüpfbar sein.
LinkedIn: Der unterschätzte Power-Kanal für Ihre IR
Für die eigene IR-Kommunikation verlieren Facebook und Twitter/X immer mehr an Relevanz. LinkedIn hat sie de facto als bevorzugter Kanal für digitale IR abgelöst. Die LinkedIn-Seiten der Unternehmen können heute als Erweiterung der Corporate Website verstanden werden und werden von Unternehmen verstärkt für die Verbreitung von Unternehmensnachrichten genutzt. Ein Redaktionsplan hilft dabei, über LinkedIn einen kontinuierlichen Newsflow aufzubauen und damit die Präsenz bei Investoren zu steigern.
Fazit
Im Jahr 2025 ist digitale Investor Relations schon lange kein Nice-to-have mehr, sondern fester Bestandteil einer strategischen Kapitalmarktkommunikaiton. Wenn die eigene Website und der LinkedIn-Kanal nicht nur als reine Infokanäle verstanden werden, sondern ihr Potential für Interaktion gesehen wird, der kann sich am Kapitalmarkt einen Vorteil verschaffen. Denn die erhöhte digitale Präsenz mit passgenauen Angeboten für Investoren schafft mehr Sichtbarkeit, mehr Glaubwürdigkeit und ist ein idealer Anknüpfpunkt für tiefere Investorenbeziehungen.
Daher sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen
- Ist Ihre IR-Website für die mobile Nutzung optimiert?
- Werden Nutzer über Ihren LinkedIn-Kanal aktiv zur Interaktion angeregt?
- Bietet ihre Website unkomplizierte Kalender-Synchronisationen, intuitive Share-Funktionen und smarte FAQs?
- Mit welchen Features können Sie ihre digitale Präsenz auf das selbe Level heben?
Wir unterstützen Sie gerne mit neuen Impulsen für Ihren digitalen IR-Auftritt. Kontaktieren Sie uns über das untenstehende Formular und fordern Sie einfach eine unverbindliche Analyse der Online-IR Ihres Unternehmens an.
Quellen:
Über cometis
Seit 25 Jahren verbinden wir Kapitalmarktexpertise mit tiefgehender Nachhaltigkeitsanalyse und strukturierten Beratungsansätzen. In über 1.000 Mandaten haben wir gelernt, sowohl langjähriger Partner als auch flexibler Know-how-Booster zu sein. Ob beim Börsengang, in der M&A-Transaktion, bei der (doppelten) Wesentlichkeitsanalyse oder im Spannungsfeld komplexer ESG-Regulatorik: Wir bringen Klarheit in anspruchsvolle Fragestellungen und schaffen belastbare Entscheidungsgrundlagen. Mit unseren Leistungen liefern wir genau das, worauf es Ihnen ankommt– wirtschaftlichen Erfolg, nachhaltige Wirkung und am liebsten natürlich beides zusammen.
Als Mitglied im Public Relations Global Network (PRGN) können wir auf ein Netzwerk von mehr als 50 ausgezeichneten Partneragenturen weltweit zurückgreifen.