Wie Sie mit kniffligen Kunden umgehen sollten
Als IR-Team hat man es auch mal mit sehr anspruchsvollen „Kunden“ zu tun – zum Beispiel unzufriedenen Investoren und enttäuschten Kunden des Unternehmens. Doch auch mit diesen sollten Sie gekonnt umgehen, um den Ruf des Unternehmens nicht zu schädigen. Hier erfahren Sie wie. von Thorben Burbach Wiesbaden, 28. Januar 2022 Aus der Perspektive der Finanz- und Unternehmenskommunikation […]
IR 2022 – Virtual Week

Fünf Tage und ein hochkarätig besetztes Speaker-Programm lassen auch 2022 keine Wünsche offen. Von ShareID bis ESG, von Shareholder bis Stakeholder, von gegenwärtigen Fragestellungen bis zu den Trends von morgen – lassen Sie sich inspirieren. Das vollständige Programm finden Sie ab heute auf unserer Website. Zur Website
Warum ESG-Ratings immer noch gravierende Mängel aufweisen?
Wer sich zu sehr auf die Bewertungen von ESG-Ratings verlässt, könnte enttäuscht werden. Nicht immer spiegeln Ratings die tatsächliche ESG-Leistung eines Unternehmens wider.
Methodeneinführung trotz des Wahnsinns: Verzögerungen und Komplexitäten bei der sich entwickelnden ESG-Verordnung der EU
Während sich die ESG-Vorschriften der EU ständig weiterentwickeln, vermeiden es die Marktteilnehmer, den Anschluss zu verlieren und versuchen, die Richtung der Entwicklung zu antizipieren. Während sich der Zeitpunkt und der Inhalt der Umsetzung der Vorschriften immer wieder ändern, bleibt das Endziel einer harmonisierten Nachhaltigkeitsberichterstattung ein weit entfernter Punkt am Horizont. Während sich die Marktteilnehmer im […]
So ergattern Sie ein Treffen mit Ihren Schlüsselinvestoren
Der Unternehmensvorstand sollte sich um eine Investorengruppe besonders intensiv kümmern: Schlüsselinvestoren. Um diese auch in schwierigen Situationen im Unternehmen zu halten, sind regelmäßige, gut vorbereitete Treffen nötig. Eine langfristige Vertrauensbasis entsteht nicht von allein. von Enrico Prinz Wiesbaden, 14. Januar 2022 Schlüsselinvestoren sind für jedes Unternehmen sehr wichtige Stakeholder, mit denen es einen besonders regelmäßigen Austausch pflegen […]
EU-ESG-Vorschriften im Jahr 2022: Lohnt es sich, Vorreiter zu sein?
CEOs kleiner und mittlerer Unternehmen müssen eine strategische Entscheidung treffen: Sollen sie ihre ESG-Berichterstattung jetzt entwickeln und umsetzen oder erst später, wenn sie gesetzlich vorgeschrieben ist? von Michael Diegelmann Was wir heute über die neuen ESG-Vorschriften der EU wissen Wiesbaden, 07. Januar 2021 Auf Ebene der EU sind die EU-Taxonomie und die EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) […]
Lessons learned aus dem ersten Jahr mit ESEF
Mit dem European Single Electronic Format, kurz ESEF, werden weitreichende Anforderungen an die finanzielle Berichterstattung von Unternehmen gestellt. Welche Erfahrungen haben die Unternehmen bisher mit ESEF gemacht und welche lessons learned gibt es? von Thorben Burbach Wiesbaden, 10. Dezember 2021 Um Geschäftsberichte von Unternehmen europaweit vergleichbar und maschinell lesbar zu machen, hat die EU bereits […]
Warum Staaten einen ESG-Bericht herausgeben sollten
Normalerweise sind es Unternehmen, die ESG-Reportings veröffentlichen. Darin stellen sie ihre Erfolge und Misserfolge im Bereich Nachhaltigkeit dar – und wie sie sich in Zukunft weiter verbessern wollen. Doch auch für ganze Länder lohnt es sich in vielerlei Hinsicht, einen solchen Bericht herauszugeben. Dabei gilt es aber, einige Punkte zu beachten. von Michael Diegelmann Wiesbaden, […]
ESG ratings: Das Ende der Sell-Side-Analysten?
Die Nachfrage nach stichhaltigen ESG-Daten unter Investoren wächst. Dabei ist die Buy-Side die treibende Kraft. Sterben Sell-Side-Analysten durch ESG-Ratings aus? von Michael Diegelmann Wiesbaden, 19. November 2021. Die Corona-Pandemie hat viele Entwicklungen beschleunigt, allen voran den ESG-Trend im Finanzsektor. Gerade in der Krise hat sich gezeigt, dass Unternehmen mit einem guten ESG-Rating von Investoren besonders nachgefragt werden. Unternehmen, […]
Anbietervergleich ESG-Ratings: Wo soll die Reise hingehen?
Weltweit existiert eine Vielzahl unterschiedlicher ESG-Ratings: Mittlerweile sind es mehr als 160 verschiedene. Doch welches Rating passt zu Ihrem Unternehmen? Ein Vergleich lohnt sich. von Justus Fischer Wiesbaden, 5. November 2021 Der Boom im ESG-Bereich hält weiter an und führt dazu, dass die Auswahl an Anbietern von ESG-Daten stetig wächst. Doch welcher Anbieter ist wichtig und […]